Wir sind
Kreis Höxter setzt auf Innovation, Talente und Dialog in der Beruflichen Bildung
Beim 4. Ausbildungsdialog standen die Wahrnehmungen und Fakten rund um den Prüfungserfolg im Ausbildungsgang Industriemechanik im Fokus. Die Sorge um den Fachkräftemangel und die Hoffnungen, die Ausbilder in ihre „Azubis“ setzen machen deutlich, dass die duale Ausbildung -nicht nur im RBZB Schulversuch- vor Herausforderungen und im Veränderungsprozess stehen. Die Schülersprecher spiegelten, dass auch sie besonders auf den Prüfungserfolg schauen: „Die gefühlten Noten in der Theorie waren besser als die echten Noten am Ende waren.“
Als im Februar 2021 das Startsignal vom Ministerium für das Regionale Bildungszentrum Berufliche Bildung im Kreis Höxter kam standen nur einige Grundideen und vage Eckpunkte. Es galt neue Formen der Kooperation und des Unterrichtes für beide Berufskollegs (Johann-Conrad-Schlaun Berufskolleg, Warburg und das Berufskolleg Kreis Höxter, Brakel und Höxter) zu entwickeln und etablieren.
Am 14.02. um 11 Uhr war es soweit. Das Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg öffnete die Türen für zahlreiche Interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern.