Fachschule des Sozialwesens, Fachrichtung Sozialpädagogik – Staatlich anerkannte Erzieherin /Staatlich anerkannter Erzieher
Formale Voraussetzungen:
(Die berufliche Tätigkeit muss in einer sozialpädagogischen Einrichtung erfolgen, damit währenddessen auf entsprechende fachliche Unterstützungssysteme zurückgegriffen werden kann. Eine Tätigkeit als Au-Pair oder in der privaten Tagesbetreuung erfüllt diese Voraussetzung nicht.)
Bewerberinnen und Bewerber, die andere als die genannten Voraussetzungen mitbringen, sollten ein individuelles Beratungsgespräch suchen. Einzelfallregelungen sind nach Absprache mit der Schulleitung ggf. möglich.
Persönliche Voraussetzungen:
Sie durchlaufen ein dreijähriges Fachschulstudium, in dem Sie Ihre Verantwortungsbereitschaft, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen entfalten können. Durch den Unterricht in Form von Lernfeldern und an Lernsituationen stehen in der Fachschule praxisrelevante Themen und berufliche Aufgaben einer Erzieherin bzw. eines Erziehers im Vordergrund. Team- & Projektarbeit sowie lokale kulturelle und Freizeitangebote nehmen in dieser Ausbildung einen hohen Stellenwert ein. Lernen Sie verschiedenen Formen der Begleitung, Betreuung und Förderung von Menschen kennen und setzen Sie sie gezielt ein!
Studierende qualifizieren sich für übergreifende oder spezielle Aufgaben koordinierender, gestaltender, anleitender oder pädagogischer Art. Gelernt wird, komplexe Arbeiten selbstständig zu bewältigen, Entscheidungen zu treffen, ihre Umsetzung zu planen, sie durchzuführen und zu reflektieren, verantwortlich in aufgaben- und projektbezogenen Teams tätig zu werden, Führungsaufgaben in definierten Funktionsbereichen zu übernehmen. (siehe Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen; Bildungsplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen, Fachschulen des Sozialwesens, Fachrichtung Sozialpädagogik, vom 01.08.2021. (Seite 5))
Alle für diesen Beruf notwendigen Handlungskompetenzen erwerben Sie mit uns durch fachtheoretische und fachpraktische Ausbildungsinhalte, die an den zentralen Aufgaben des Berufs orientiert sind.
Unterstufe: Ein Jahr vollzeitschulischer Unterricht einschließlich Blockpraktika in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern von 0-6 Jahren.
Oberstufe: Ein Jahr vollzeitschulischer Unterricht einschließlich Blockpraktika in Einrichtungen der Schulkindbetreuung oder weiteren Einrichtungen der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhilfe. Der Inhaltliche Schwerpunkt ist die Arbeit mit Schulkindern und Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen.
Es folgt das schriftliche Fachschulexamen.
Berufspraktikum: Einjähriges vergütetes Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung einschl. 160 Stunden (dies entspricht einem Unterrichtstag alle zwei Wochen) praxisbegleitendem Unterricht und Praxisbetreuung durch die Fachschule.
Der fachpraktische Prüfungsteil findet gegen Ende des Berufspraktikums in Form eines 20-minütigen Kolloquiums statt.
Unterstufe mit i.d.R. 30 Wochenstunden
Lernfelder des Bildungsganges finden sie unter lernfelder_FSP.pdf
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
Oberstufe mit i.d.R. 32 Wochenstunden
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
Differenzierungsbereich
Berufspraktikum mit i.d.R. 8 Stunden Unterricht je zwei Wochen
Als Klasse und als werdende Erzieher bzw. Erzieherinnen ist uns das Kennenlernen wichtig. Kontakttage in einer freizeitpädagogischen Einrichtung der Region sind daher fest eingeplant. Termin und „Reiseziel“ werden zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben.
Weitere Ausflüge zu heimischen pädagogischen und kulturellen Angeboten werden aus dem Klassenverband und den Unterrichtsinhalten entstehen. Auch Einladungen von Fachleuten der örtlichen Einrichtungen und Behörden sind in diesem Zusammenhang ausdrücklich erwünscht!
Zur Vorbereitung der Arbeit in den Einrichtungen wird ein Erste Hilfe Kurs sowie ein Kurs in Erster Hilfe am Kind organsiert. Im Rahmen des Vertiefungsbereiches Bewegung besteht die Möglichkeit, das Basis- und Aufbaumodul für den ‚Übungsleiterschein C – Kinder und Jugendliche‘ zu erwerben. Damit dürfen Sie Sportgruppen auch in Kita oder OGS selbstständig leiten.
Wenn Sie die drei Jahre Fachschulstudium erfolgreich absolviert haben, sind Sie berechtigt, den Titel „Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher“ zu führen. Durch Wahrnehmung des Differenzierungsangebots in Mathematik sowie der zusätzlichen schriftlichen Abschlussprüfung in Deutsch/Kommunikation erwerben Sie darüber hinaus die Fachhochschulreife.
Bei erfolgreichem Berufsabschluss wird der Titel „Bachelor Professional im Sozialwesen“ vergeben.
Wenn Sie weitere Auskünfte zu unserem Bildungsgangangebot benötigen, empfehlen wir Ihnen den Tag der offenen Tür oder ein persönliches Gespräch mit unseren Kolleginnen und Kollegen..
Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg
Stiepenweg 15
34414 Warburg
Telefon 05641 / 7625-0
Telefax 05641 / 7625-76
Internet: www.jcsbk.de
E-Mail:
Bildungsgangleitung: OStR`in Nicole Hinz
Die Bewerbung für die Fachschule ist ganzjährig möglich und direkt an die Schule zu richten. Die Rückmeldung zum folgenden Schuljahr erfolgt in der Regel im April. Ihre Mappe braucht folgende Unterlagen:
Wege in den Beruf (Land NRW)