Imagebroschuere10_1.png
Imagebroschuere11_1.png
Imagebroschuere12_1.png
Imagebroschuere13_1.png
ds-logo-ehrung_23.jpg

Wir sind

Imagebroschuere14_1.png
Imagebroschuere15_1.png
Imagebroschuere16_1.png
Imagebroschuere17_1.png
Imagebroschuere18_1.png
Imagebroschuere19_1.png
fobizz.png
Imagebroschuere20_1.png
Imagebroschuere5_1.png
Imagebroschuere6_1.png
Imagebroschuere7_1.png
Imagebroschuere8_1.png
Imagebroschuere9_1.png
Slide

Wir investieren kontinuierlich in digitale und zeitgemäße Ausstattung.

Slide

Wir gestalten ein differenziertes und zukunftsfähiges Unterrichtsangebot.

Slide

Wir erziehen zu selbstständigen, verantwortungsbewussten und teamfähigen Persönlichkeiten.

Slide

Wir pflegen eine vielfältige und lebendige Schulkultur.

Slide

Wir arbeiten respektvoll und motiviert im Team an unseren gemeinsamen Zielen.

Slide

Wir kooperieren eng mit lokalen und überregionalen Partnern.

Slide

Wir präsentieren uns profilbildend in der Öffentlichkeit.

Slide

Wir setzen engagiert innovative Ideen, Prozesse und Projekte zur Weiterentwicklung unserer Schule um.

Slide

Wir bereiten gezielt und individuell auf die beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen des Lebens vor.

Slide

Wir qualifizieren das Kollegium im Umgang mit digitalen Medien.

Slide

Wir qualifizieren unsere Schülerinnen in den digitalen Schlüsselkompetenzen

2020 bis 2022 werden mehr als eine Millionen Euro in die Berufskollegs des Kreises Höxter durch das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP) des Landes Nordrhein-Westfalen investiert

 

Zur Stärkung der Bildungsinfrastruktur wurden dem Kreis Höxter Fördermittel in Höhe von rund 1,08 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ sowie Mitteln aus der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) über den Projektaufruf „Fachkräfte NRW“ zur Verfügung gestellt.

Die Förderung versetzt die Berufskollegs des Kreises in die Lage, besser auf die aktuellen Herausforderungen, wie z. B. Digitalisierung, Industrie 4.0, etc. zu reagieren. Die Investitionen leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Mobilisierung und Sicherung von Nachwuchskräften für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Durch eine zukunftsorientierte und innovative Ausbildung im Kreis Höxter wird die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und ein Beitrag zur nachhaltigen Bekämpfung des Fachkräftemangels geleistet.

Das Berufskolleg Kreis Höxter erhält mit 1.014.000 Euro den größten Anteil der Fördermittel und investiert insgesamt rund 1.267.500 Euro.

Beim Berufskolleg Kreis Höxter, Standort Brakel, wird mit den Fördermitteln das neue „Digi Lab Being Social“ für den Fachbereich Gesundheit und Soziales aufgebaut. In Brakel werden zurzeit 1.800 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.

Nähere Informationen zum „Digi Lab Being Social“ beim Berufskolleg Kreis Höxter, Standort Brakel, finden sie hier.

Das Johann-Conrad-Schlaun Berufskolleg in Warburg erhält circa 69.000 Euro Fördermittel und investiert insgesamt rund 87.000 Euro. Die Fördermittel werden im Wesentlichen in die Erneuerung und Erweiterung technischer Lehrmittel und die Modernisierung der Labore investiert. Im Johann-Conrad-Schlaun Berufskolleg in Warburg werden zur Zeit 760 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.

Durch die Erneuerung der Lernmittel, soll eine moderne Fachkräfteausbildung im Hinblick auf die Anforderungen an „Industrie 4.0“ sowie eine Qualifizierungsmöglichkeit geschaffen werden, um Digitalisierungspotentiale insbesondere für Mitarbeiter*innen kleiner und mittlerer Unternehmen noch intensiver zu nutzen.

Nähere Informationen zu den Maßnahmen am Johann-Conrad-Schlaun Berufskolleg in Warburg finden sie hier.

 

EFRE.NRW Förderung

Erneuerung von Lernmitteln für den Laborbereich „Metall-/Elektrotechnik“ am Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg in Warburg

Für das Projekt Erneuerung von Lehrmitteln für den Laborbereich „Metall-/Elektrotechnik“ am Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg in Warburg erhält der Kreis Höxter finanzielle Unterstützung aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ sowie aus der Bund-Länder Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW)“.

Ziel des Projekts ist es, die vorhandene Ausstattung des Johann-Conrad-Schlaun-Berufskollegs den industriellen Anforderungen der Arbeits- und Geschäftsprozesse anzupassen.

Die Lehr- u. Unterrichtsmittel sollen durch moderne Medien wie digitale Arbeits- und Prüfmittel ersetzt werden, um einer modernen Facharbeiterausbildung und einer zeitgemäßen berufsorientierten Schulausbildung im Hinblick auf die Anforderungen an "Industrie 4.0" gerecht zu werden.

Hierzu sollen 4 Drehmaschinen erneuert, 2 mobile Absauganlagen und 1 Bohr-Fräsmaschine angeschafft werden, was eine Gesamtinvestitionssumme in Höhe von 87.000 Euro ausmacht.

Eine Finanzierung erfolgt zu 50 % aus EFRE-Mitteln sowie zu 30 % aus Mitteln der Bund-Länder Gemeinschaftsaufgabe (GRW).

Finanziell unterstützt durch

        

            

Zurück