Imagebroschuere10_1.png
Imagebroschuere11_1.png
Imagebroschuere12_1.png
Imagebroschuere13_1.png
ds-logo-ehrung_23.jpg

Wir sind

Imagebroschuere14_1.png
Imagebroschuere15_1.png
Imagebroschuere16_1.png
Imagebroschuere17_1.png
Imagebroschuere18_1.png
Imagebroschuere19_1.png
fobizz.png
Imagebroschuere20_1.png
Imagebroschuere5_1.png
Imagebroschuere6_1.png
Imagebroschuere7_1.png
Imagebroschuere8_1.png
Imagebroschuere9_1.png
Slide

Wir investieren kontinuierlich in digitale und zeitgemäße Ausstattung.

Slide

Wir gestalten ein differenziertes und zukunftsfähiges Unterrichtsangebot.

Slide

Wir erziehen zu selbstständigen, verantwortungsbewussten und teamfähigen Persönlichkeiten.

Slide

Wir pflegen eine vielfältige und lebendige Schulkultur.

Slide

Wir arbeiten respektvoll und motiviert im Team an unseren gemeinsamen Zielen.

Slide

Wir kooperieren eng mit lokalen und überregionalen Partnern.

Slide

Wir präsentieren uns profilbildend in der Öffentlichkeit.

Slide

Wir setzen engagiert innovative Ideen, Prozesse und Projekte zur Weiterentwicklung unserer Schule um.

Slide

Wir bereiten gezielt und individuell auf die beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen des Lebens vor.

Slide

Wir qualifizieren das Kollegium im Umgang mit digitalen Medien.

Slide

Wir qualifizieren unsere Schülerinnen in den digitalen Schlüsselkompetenzen

Regionales Bildungszentrum Berufliche Bildung im Kreis Höxter (RBZB)

Der Kreis Höxter nimmt bis zum Jahr 2025 an einem Schulversuch zur Stärkung der beruflichen Bildung teil und ist damit eine von sieben Kommunen und Städten in NRW.

RBZ Logo 4CDas Berufskolleg Kreis Höxter mit seinen Standorten in Brakel und Höxter, das Johann-Conrad-Schlaun Berufskolleg in Warburg und der Kreis Höxter als Schulträger arbeiten daran, ein gemeinsames regionales Bildungszentrum für die berufliche Bildung zu entwickeln.

Unser Ziel ist es, im Kreis Höxter die duale Berufsausbildung fit für die Zukunft zu machen und neue Wege zu gehen. Durch die Einführung innovativer Lernszenarien und mehr Digitalisierung erproben wir gemeinsam neue Unterrichtsmodelle und andere Organisationsformen für die Zusammenarbeit.

Die kreisweite Kooperation im RBZB leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Kreises Höxter, um langfristig Ausbildungsplätze – insbesondere in niedrigfrequentierten Klassen – zu halten und das notwendige Fachpersonal für die Wirtschaft zu sichern.

Lenkungsteam

Im Lenkungsteam als zentralem Steuerungsgremium arbeiten Gabriele Böker, Abteilungsleiterin Schule und Kultur beim Kreis Höxter, Matthias Gehle, Schulleiter des Johann-Conrad-Schlaun Berufskollegs, Gabriele Hanke, Leiterin der Geschäftsstelle des RBZB, Kreisdirektor Klaus Schumacher und Michael Urhahne, Schulleiter Berufskolleg Kreis Höxter eng zusammen. Über Schulgrenzen hinweg fällen wir hier alle wichtigen Entscheidungen und stellen die Weichen für gemeinsame Entwicklung.

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle im Regionalen Bildungszentrum Berufliche Bildung im Kreis Höxter übernimmt administrative Aufgaben. Sie ist Bindeglied zwischen dem Lenkungsteam und der operativen Ebene wie den Digitalen Bildungscoaches und den einzelnen Arbeitsgruppen an den Schulen. Diplom-Sozialwissenschaftlerin Gabriele Hanke leitet die beim Kreis Höxter angesiedelte Geschäftsstelle.

Blended Learning

Um die Attraktivität der beruflichen Bildung zu steigern führen wir neue Lehr- und Lernformen ein. Blended Learning oder Distance-Learning stehen für ein didaktisches Konzept, das Online- und Präsenzphasen im Unterricht kombiniert.

Die Erprobung erfolgt in den zwei Ausbildungsgängen:

„Kaufmann/-frau im Einzelhandel und Verkäufer/in

Der massive Strukturwandel im Einzelhandel lässt seit Jahren die Ausbildungszahlen sinken. Langfristig führt diese Entwicklung zu einem massiven Fachkräftemangel und gefährdet die Nahversorgung im ländlichen Raum. Um diesem Trend zu begegnen, ermöglichen Online-Lernphasen Unterricht über Standortgrenzen hinweg und begegnen individuellen Mobilitätsherausforderungen. Die Umsetzung erfolgt unter der Leitung von StD’in Christiane Ellermann, Abteilungsleiterin Kaufmännische Berufsschule am Johann-Conrad-Schlaun Berufskolleg.

Industriemechanikerin / Industriemechaniker

Der Bildungsgang wird an beiden beteiligten Berufskollegs angeboten. Hinsichtlich der technischen Ausstattung und der einschlägig qualifizierten Lehrkräfte existiert eine unterschiedliche Schwerpunktbildung. Mit Hilfe eines Distance-Learning-Konzeptes erzielen wir Synergieeffekte durch eine engere Zusammenarbeit und die gemeinsame Nutzung des Maschinenparks.  Durch dieses Vorgehen schließen wir eine Kapazitätslücke in Bezug auf die Anzahl der verfügbaren qualifizierten Lehrkräfte und schonen Ressourcen für die Bereitstellung von technischen Geräten. Die Arbeitsgruppe „Industriemechanik“ leitet StD Gunnar Leiweke, Abteilungsleiter Metalltechnik am Berufskolleg Kreis Höxter.

Digitale Bildungscoaches

Christin Marthiensen und Pia Rostek arbeiten gemeinsam für beide Berufskollegs in der Doppelfunktion als Digitale Bildungscoach und Fachlehrerin. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Förderung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern. Sie bieten Sprechstunden zu digitalen Fragen an und entwickeln digitale Selbstlernangebote. Dabei überwinden die digitalen Bildungscoaches die Schulgrenzen: Sie begleiten gemeinsam den schulischen Digitalisierungsprozess an allen drei Standorten und stellen den beteiligten Lehrkräften ihr Know How zur Entwicklung von neuen Lerntools zur Verfügung. Der Einsatz dieses innovativen Instrumentes ermöglicht im Schulbetrieb eine andere Organisationsform, um die Digitalisierung gewinnbringend voranzutreiben.

Kontakt:
Gabriele Hanke
Leitung Geschäftsstelle RBZB
Telefon 05271 - 9653209
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zurück