Imagebroschuere10_1.png
Imagebroschuere11_1.png
Imagebroschuere12_1.png
Imagebroschuere13_1.png
ds-logo-ehrung_23.jpg

Wir sind

Imagebroschuere14_1.png
Imagebroschuere15_1.png
Imagebroschuere16_1.png
Imagebroschuere17_1.png
Imagebroschuere18_1.png
Imagebroschuere19_1.png
fobizz.png
Imagebroschuere20_1.png
Imagebroschuere5_1.png
Imagebroschuere6_1.png
Imagebroschuere7_1.png
Imagebroschuere8_1.png
Imagebroschuere9_1.png
Slide

Wir investieren kontinuierlich in digitale und zeitgemäße Ausstattung.

Slide

Wir gestalten ein differenziertes und zukunftsfähiges Unterrichtsangebot.

Slide

Wir erziehen zu selbstständigen, verantwortungsbewussten und teamfähigen Persönlichkeiten.

Slide

Wir pflegen eine vielfältige und lebendige Schulkultur.

Slide

Wir arbeiten respektvoll und motiviert im Team an unseren gemeinsamen Zielen.

Slide

Wir kooperieren eng mit lokalen und überregionalen Partnern.

Slide

Wir präsentieren uns profilbildend in der Öffentlichkeit.

Slide

Wir setzen engagiert innovative Ideen, Prozesse und Projekte zur Weiterentwicklung unserer Schule um.

Slide

Wir bereiten gezielt und individuell auf die beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen des Lebens vor.

Slide

Wir qualifizieren das Kollegium im Umgang mit digitalen Medien.

Slide

Wir qualifizieren unsere Schülerinnen in den digitalen Schlüsselkompetenzen

Schülerinnen und Schüler des JCSBK veröffentlichen eigenen „Unvergessen-Podcast“

 “Unser Podcast trägt den Namen ‘Unvergessen’, weil wir in erster Linieden Opfern der nationalsozialistischen Herrschaft gedenken wollen.”

Nele, Natalie und Benedikt, drei Schüler am Wirtschaftsgymnasium des Johann-Conrad-Schlaun Berufskollegs Warburg, bilden das Moderatoren-Team für den Podcast.

GYWU pod1“Wir möchten Geschichte, die sich hier in der Region abgespielt hat, für junge Menschen begreifbar machen.” Der Podcast ist das Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung von 35 Schülerinnen und Schülern aus zwei Klassen, die von ihrem Geschichtslehrer Herrn Meier unterstützt werden.

Zehn Folgen sollen bis zu den Sommerferien veröffentlicht werden. Das erste größere Thema wird der Umgang mit Ausgrenzung, Rassismus und Diskriminierung sein. Als besonders bedeutendes Beispiel regionaler Geschichte bildet hierbei die Stadt Marsberg mit ihren LWL-Kliniken einen Schwerpunkt. Im Zuge der NS-Herrschaft kam es unter anderem in Marsberg zu Zwangssterilisationen und auch zur Ermordung von Menschen mit Behinderung und auch von Minderjährigen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Dieses dunkle Kapitel wird durch die Schülerinnen und Schüler recherchiert und in Form von Podcast-Folgen aufbereitet. Darüber hinaus wird es Interviews mit anderen Schülerinnen und Schülern, mit Wissenschaftlern und auch mit einer Mitarbeiterin der LWL-Klinik Marsberg geben. 

Das Projekt wird im Rahmen des Margot-Friedländer-Preises durchgeführt und wird von der Schwarzkopf-Stiftung gefördert. Mit dem Margot-Friedländer-Preis werden seit 2014 Jugendliche dazu aufgerufen, sich mit dem Holocaust, seiner Zeugenschaft und Überlieferung in interaktiven Projekten auseinanderzusetzen. Ziel ist es, junge Menschen zu unterstützen, sich gegen heutige Formen von Antisemitismus, Rassismus, Antiziganismus und Ausgrenzung und für eine pluralistische Migrationsgesellschaft einzusetzen. Benannt nach der Zeitzeugin und Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer wird durch die Ausschreibung des Preises die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus auch in den jüngeren Generationen lebendig gehalten. 

Bis Juli sollen zehn Podcast-Episoden erscheinen, die über gängige Plattformen wie Spotify, Google Podcasts und anderen Anbietern abgerufen werden können. Geplant ist jeden Freitag um 10 Uhr eine neue Folge zu veröffentlichen. Bisher wurden drei Episoden veröffentlicht, zuletzt ein Interview mit Dr. Sebastian Schlund von der Universität Kiel, einem Experten für Disability History. Feedback ist erwünscht und kann etwa per WhatsApp-Voicemail an die Nummer 0152-52413914 gegeben werden. Der Unvergessen-Podcast ist auch auf Instagram erreichbar unter dem Namen „unvergessen.jcsbk“.

Zurück