Imagebroschuere10_1.png
Imagebroschuere11_1.png
Imagebroschuere12_1.png
Imagebroschuere13_1.png
ds-logo-ehrung_23.jpg

Wir sind

Imagebroschuere14_1.png
Imagebroschuere15_1.png
Imagebroschuere16_1.png
Imagebroschuere17_1.png
Imagebroschuere18_1.png
Imagebroschuere19_1.png
fobizz.png
Imagebroschuere20_1.png
Imagebroschuere5_1.png
Imagebroschuere6_1.png
Imagebroschuere7_1.png
Imagebroschuere8_1.png
Imagebroschuere9_1.png
Slide

Wir investieren kontinuierlich in digitale und zeitgemäße Ausstattung.

Slide

Wir gestalten ein differenziertes und zukunftsfähiges Unterrichtsangebot.

Slide

Wir erziehen zu selbstständigen, verantwortungsbewussten und teamfähigen Persönlichkeiten.

Slide

Wir pflegen eine vielfältige und lebendige Schulkultur.

Slide

Wir arbeiten respektvoll und motiviert im Team an unseren gemeinsamen Zielen.

Slide

Wir kooperieren eng mit lokalen und überregionalen Partnern.

Slide

Wir präsentieren uns profilbildend in der Öffentlichkeit.

Slide

Wir setzen engagiert innovative Ideen, Prozesse und Projekte zur Weiterentwicklung unserer Schule um.

Slide

Wir bereiten gezielt und individuell auf die beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen des Lebens vor.

Slide

Wir qualifizieren das Kollegium im Umgang mit digitalen Medien.

Slide

Wir qualifizieren unsere Schülerinnen in den digitalen Schlüsselkompetenzen

Reisebericht: Studienfahrt nach Spanien

Dank sinkender Inzidenzen in Deutschland und Spanien machten sich die beiden Klassen der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft (GYWM1/2) in Begleitung dreier Lehrkräfte am Samstagabend des 14. Mai mit dem Reisebus nach Katalonien auf, um die Schönheit und Sehenswürdigkeiten der nordspanischen Mittelmeerküste, der Costa Brava, zu erkunden.

Spanien22 5Nach einer ruhigen Übernachtfahrt erreichte die Reisegruppe am frühen Nachmittag des Folgetages ihr Ziel: das Hotel ReyMar in Malgrat de Mar. Dank des unbürokratischen und somit schnellen Check-Ins im Hotel ging es zunächst auf Ortserkundungstour. Da das Hotel direkt am „Paseo Marítimo“, der hiesigen Strandpromenade liegt, konnten die Schülerinnen und Schüler einerseits den Blick auf das tiefblaue Mittelmeer richten, andererseits aber direkt die Auswirkungen des Massentourismus, welcher derzeit im Spanischunterricht der Klassen thematisiert wird, mit eigenen Augen sehen: Hotel an Hotel, und zahllose Souvenirshops, die alle über ein ähnliches Sortiment an spanischen Klischeeartikeln verfügen. Zum Glück und dank der umsichtigen Planung der organisierenden Lehrkraft, Herrn Winzen, der die Fahrt in die Nebensaison gelegt hatte, wurde die Reise nicht von langen Warteschlangen vor den kulturellen Programmpunkten oder am Buffet des Hotels überschattet: alle geplanten Ausflüge und Ziele wurden schnell und ohne Stau erreicht, und den Fotografier freudigen blieben Bilder mit unbekannten Menschentrauben darauf erspart.

Einen Tag nach Ankunft ging es in die Provinzhauptstadt der Region, nach Girona. In dieser architektonisch wunderschönen Stadt, die teilweise auch als Kulisse für eine bekannte HBO-Serie diente, konnten die Schülerinnen und Schüler in Ruhe die Straßen und Gassen des „barrio viejo“, des Altstadtviertels erkunden und sich in einer der zahlreichen Tapas-Bars vom Erkundungsgang erholen und gleichzeitig erste Erfahrungen mit der spanischen Küche sammeln. Auch ein Rundgang auf der mittelalterlichen Stadtmauer bescherte dem Einen oder Anderen eine phantastische Aussicht über die ganze Stadt.

Am Dienstag fuhr die Gruppe dann in die zweitgrößte Stadt Spaniens, nach Barcelona. Einen ersten Eindruck dieser vom Bauhaus-Stil und dem berühmten spanischen Architekten Antonin Gaudí geprägten Metropole konnten die Schülerinnen und Schüler bei einer Stadtrundfahrt gewinnen, die auch das Olympia-Gelände auf dem berühmten Berg Montjuïc und das Barca-Stadion mit einschloss, die durch kurze Aufenthalte auch zu Fuß erkundet wurden.

In den sich anschließenden Stunden konnte die Stadt beim Flanieren auf der bekanntesten Straße Barcelonas „La Rambla“ auf eigene Faust entdeckt werden. Auch Freunde der spanischen Mode kamen hier auf ihre Kosten.

Nach so viel Stadtbesichtigung stand am Mittwoch die Erkundung der mediterranen Pflanzenwelt auf dem Programm. Schon zeitig am Morgen ging es ins benachbarte Blanes in den „jardín botánico de Marimurtra“, einem vor über 100 Jahren von einem Deutschen gegründeten botanischen Garten, der auf seiner Fläche die komplette Pflanzenwelt des Mittelmeerraums abbildet. Zudem wird der Garten rein ökologisch betrieben, sowohl beim Düngen als auch bei der Schädlingsbekämpfung wird auf rein natürliche Mittel zurückgegriffen, wie man anhand der vielen Insektenhotels oder der mit Bedacht gewählten Auswahl von benachbarten Pflanzensorten, die symbiotisch aufeinander wirken, sehen konnte.

Der letzte Tag der Studienfahrt führte die Warburger Schülerinnen und Schüler auf den berühmten Berg „Montserrat“, dessen gleichnamiges Kloster eine viel besuchte Pilgerstätte ist, da die dazugehörige Kirche die bekannte „schwarze Madonna“ beherbergt. Schon die Auffahrt ist beeindruckend, da sich das Kloster in beträchtlicher Höhe befindet und sich von dort ein Ausblick über die gesamte Ebene fast bis zur Küste erstreckt.

Spanien22 4Der zweite Besichtigungsort des letzten Tages führte die Reisegruppe zu der bei uns in Deutschland wohl bekanntesten katalonischen Produktionsstätte, zum Sekt- und Weinhersteller „Freixenet“. Bei der Werksführung mit vorangehendem Film zum Weinanbau und der Geschichte des Unternehmens konnten alle Beteiligten viel über die Produktionsschritte von der Traube bis zum fertigen Produkt lernen. Den Abschluss des Besuchs bildete eine Produktprobe einer beliebten Sektsorte. Zum Bedauern Einiger wurde dort das ansonsten in Spanien eher leger gehandhabte Verbot des Alkoholausschanks an unter 18-Jährige sehr streng praktiziert.

So ging es denn ein letztes Mal zurück zum Hotel. Dort angekommen nutzten Einige die Zeit bis zum Abendessen für ein letztes Ründchen im hoteleigenen Pool, oder kauften noch rasch ein paar Mitbringsel für ihre Lieben daheim. Dann hieß es, einen letzten Abend noch einen Abstecher in eine der im Mai geöffneten Disco-Pubs zu machen. Tanzfreudige konnten sich dort nach Herzenslust austoben, da die Barkeeper – wiederum eine Begleiterscheinung des Massentourismus – in der Lage waren, die Jugendlichen u.a. mit deutschen Tanz- und Partyliedern zu versorgen.

Die am nächsten Tag anstehende Heimfahrt gestaltete sich ebenso zwischenfallsfrei wie die Hinfahrt. In den frühen Morgenstunden des 21.05. kam die Reisegruppe wieder wohlbehalten am JCS-BK an, um dann zu Hause die eine oder andere Mütze Schlaf nachzuholen...

Zurück