Roboter AG mit LEGO Mindstorms
Eine besondere Form unserer AGs findet sich in den technischen Bildungsgängen am Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg wieder: In Kooperation mit der Sekundarschule Warburg findet jeden Donnerstag eine Roboter AG in den Räumen des JCSBK statt. 16 Schüler der Sekundarschule kommen zu uns an die Schule, um den MINT zu ergänzen.
Hierbei unterstützen zwei Lehrer des JCSBK die Schüler des 6. Jahrgangs zuerst dabei, LEGO Roboter im Grundgerüst zu bauen. Anschließend gilt es, die Roboter zum „Leben zu erwecken“. Mit der von LEGO bereitgestellten grafikbasierten Programmierumgebung NXT-G wird den Robotern alles beigebracht. NXT-G ist eine von Lego in Zusammenarbeit mit National Instruments entwickelte grafische Programmieroberfläche. Die Ähnlichkeit zu der sehr verbreiteten Programmiersprache Scratch ist nicht zu übersehen. Die Roboter werden dazu über eine Bluetooth- oder USB-Verbindung ferngesteuert.
Mit den drei Servomotoren inkl. eingebauten Rotationssensoren und einer Genauigkeit von 1° bewegt sich der Roboter fort. Über das Mikrofon, die Tast- , den Ultraschall-, Licht-, bzw. Farbsensoren kann der Roboter seine Umwelt erfassen. Über einen integrierten Lautsprecher macht er sich auch akustisch bemerkbar.
All die Möglichkeiten dieser Roboter gilt es erst mal zu verstehen. Danach werden die Schüler kreativ und setzen eigene Ideen um in der Gestaltung und Ausführung um.
Die bisherigen Ergebnisse der AG wurden am Tag der offenen Tür (27.01.23) des JCSBK vorgestellt:
Hier gab es einen Wettbewerb „Catch“, bei dem je zwei Roboter gegeneinander antraten. Dabei verfolgten die Roboter eine schwarze Linie und versuchten sich gegenseitig einzuholen. Dem schnellsten Team wurden als Siegerpreis jeweils eine Powerbank pro Gruppenmitglied überreicht.
Im zweiten Wettbewerb galt es, einen Roboter per Bluetooth zu steuern und einen Ball im Tor unterzubringen, wie beim Elfmeterschießen im Fußball.
Ausblick:
Es wird zurzeit geprüft, ob neue Roboter angeschafft werden, um in Informatik, Robotik, Data Science und Künstliche Intelligenz Verbindung mit anderen Bereichen des Lehrplans wie Mathematik, Physik usw. herzustellen und die theoretischen Aspekte in praktischen Anwendungen umzusetzen.