Imagebroschuere10_1.png
Imagebroschuere11_1.png
Imagebroschuere12_1.png
Imagebroschuere13_1.png
ds-logo-ehrung_23.jpg

Wir sind

Imagebroschuere14_1.png
Imagebroschuere15_1.png
Imagebroschuere16_1.png
Imagebroschuere17_1.png
Imagebroschuere18_1.png
Imagebroschuere19_1.png
fobizz.png
Imagebroschuere20_1.png
Imagebroschuere5_1.png
Imagebroschuere6_1.png
Imagebroschuere7_1.png
Imagebroschuere8_1.png
Imagebroschuere9_1.png
Slide

Wir investieren kontinuierlich in digitale und zeitgemäße Ausstattung.

Slide

Wir gestalten ein differenziertes und zukunftsfähiges Unterrichtsangebot.

Slide

Wir erziehen zu selbstständigen, verantwortungsbewussten und teamfähigen Persönlichkeiten.

Slide

Wir pflegen eine vielfältige und lebendige Schulkultur.

Slide

Wir arbeiten respektvoll und motiviert im Team an unseren gemeinsamen Zielen.

Slide

Wir kooperieren eng mit lokalen und überregionalen Partnern.

Slide

Wir präsentieren uns profilbildend in der Öffentlichkeit.

Slide

Wir setzen engagiert innovative Ideen, Prozesse und Projekte zur Weiterentwicklung unserer Schule um.

Slide

Wir bereiten gezielt und individuell auf die beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen des Lebens vor.

Slide

Wir qualifizieren das Kollegium im Umgang mit digitalen Medien.

Slide

Wir qualifizieren unsere Schülerinnen in den digitalen Schlüsselkompetenzen

JCSBK und Sekundarschule veranstalteten Podiumsdiskussion in Warburg

Bundestagskandidat:innen stellen sich Schülerfragen Im Vorfeld der Bundestagswahl hatten die sechs Direktkandidat:innen des Wahlkreises Höxter-Gütersloh III-Lippe II die Gelegenheit, sich in einer Podiumsdiskussion in Warburg vorzustellen.


PXL 20250109 082437817Bei der Podiumsdiskussion im PZ in Warburg dabei waren (hinten von links) Christian Haase (Kandidat CDU), Klaus Lange (AfD), Anne Rehrmann (Bündnis 90/Die Grünen), Petra Riedel (Die Linke), Dennis Niedermark (FDP), Matthias Gehle (Leiter Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg), (vorne von links) Katrin Freiberger (SPD), Birgit Dellwig (Schulberatungsstelle Kreis Höxter), Moderator Jonas Dick, Moderatorin Celina Kohl und Claudia Güthoff (Leiterin Sekundarschule). Fotos: privatRund 550 Schüler aus vier Schulen nahmen im Pädagogischen Zentrum (PZ) an der Veranstaltung teil, die vom Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg in Zusammenarbeit mit der Sekundarschule Warburg organisiert wurde und an der auch Schüler:innen der Gymnasien Hüffert und Marianum teilnahmen.

Die Diskussion bot den Kandidat:innen Christian Haase (CDU, Beverungen), Dennis Niedermark (FDP, Niesen), Anne Rehrmann (Bündnis 90/Die Grünen, Löwen), Klaus Lange (AfD, Neuenheerse), Katrin Freiberger (SPD, Augustdorf) und Petra Riedel (Die Linke, Detmold) die Möglichkeit, ihre politischen Positionen vorzustellen und die Fragen der Schüler zu beantworten. Moderiert wurde die Veranstaltung von den Schülern Jonas Dick und Celina Kohl, unterstützt von Birgit Dellwig von der Schulberatungsstelle des Kreises Höxter.

Zu Beginn stellten sich die Kandidat:innen in kurzen Statements vor. Anschließend beantworteten sie vorab festgelegte Fragen zu zentralen Themen wie Wirtschaft, Energie und Klima, innere Sicherheit, Rente, Verteidigung und Außenpolitik. Um allen eine faire Redezeit zu ermöglichen, hatten die Kandidat:innen jeweils eine Minute Zeit für ihre Antworten. Die Moderatoren griffen konsequent ein, wenn ein Redner überzog – eine Herausforderung, besonders bei komplexen Themen wie der wirtschaftlichen Rezession oder der Energiewende. Da den Kandidat:innen sowohl Zeitvorgaben, die Redereihenfolge, als auch die Fragen vorab bekannt waren, konnten sie sich auf die herausfordernde Situation einstellen. 

2Podium mit den Kandidat:innen und Moderator:innen

Neben den vorbereiteten Fragen konnten die Schüler:innen auch selbst Themen einbringen, was intensiv genutzt wurde. So wurden die Kandidat:innen etwa nach ihren Positionen zu Schwangerschaftsabbrüchen, dem Mindestlohn, der Todesstrafe, der Erbschaftssteuer sowie zur Situation in Nahost befragt. Im Anschluss an die Fragerunde hatten die Politiker:innen die Möglichkeit, in einem Abschlussplädoyer nochmals für ihre Positionen zu werben.

Die Podiumsdiskussion bot nicht nur den Schüler:innen eine wertvolle Gelegenheit, sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen, sondern auch den Kandidat:innen eine Plattform, ihre Positionen einem jungen Publikum näherzubringen. Das Engagement der Schüler:innen, die die Veranstaltung organisierten und aktiv daran teilnahmen, trug wesentlich zum Erfolg dieses Formats bei.

 PXL 20250109 085854859Blick ins Publikum