Schulübergreifender Podcast „Diemeltalk: Grünes Warburg“ war beim Finale des Digigreen-Wettbewerbes in Düsseldorf.
Am Mittwoch, dem 06.03.2024 fuhren sechs Schülerinnen und Schüler begleitet von zwei Lehrkräften der Sekundarschule Warburg und des Johann-Conrad-Schlaun Berufskollegs nach Düsseldorf.
DIGIGREEN 2024 Preisverleihung in der NRW.BANK Düsseldorf am 7.3.2024. Foto: Udo GeislerNach einer Besichtigung des Landtages stand am Donnerstag, dem 07.03.2024 das Finale des Wettbewerbs „Digigreen: Coding fürs Klima“ an. Die Warburger Gruppe präsentierte den Anwesenden ihr Podcastprojekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler verschiedene regionale Nachhaltigkeitsthemen aufgearbeitet hatten.
Der Diemeltalk-Schulpodcast wurde vor zwei Jahren ins Leben gerufen. Mittlerweile sind 48 Episoden fertig produziert und können angehört werden. Für das spezielle Schwerpunktthema Nachhaltigkeit hatte etwa eine Schülerinnengruppe Bürgermeister Tobias Scherf zu einem Interview eingeladen, worin dieser einen Überblick über Maßnahmen der Stadt geben konnte und auf die Fragen der Schülerinnen antwortete. Eine andere Arbeitsgruppe befasste sich mit dem Thema Elektromobilität. Weitere interessante Themen im Podcast sind Lebensmittelsicherung im Einzelhandel, Nachhaltigkeit in Unternehmen oder die Vorstellung der Projekte, die mit dem Klimaschutzpreis prämiert wurden. Das Besondere an den Episoden ist, dass die Schülerinnen und Schüler vor Ort bei den maßgeblichen Menschen waren und mit diesen über ihre Themen sprachen. Der schulübergreifende Podcast Diemeltalk hilft entsprechend dabei, die Sichtbarkeit und Bekanntheit unterschiedlicher Initiativen vor Ort zu erhöhen. Als modernes Format erreicht der Diemeltalk besonders eine jüngere Zielgruppe.
Neun Schüler*innengruppen aus ganz Nordrhein-Westfalen hatten sich bei dem landesweiten Wettbewerb für das Finale qualifiziert. Unter dem Motto „Coding fürs Klima!“ hatten sie digital gestützte Lösungen für mehr Klimaschutz entwickelt. Die Gewinnerinnen und Gewinner kommen aus Aachen, Moers und Oberhausen und erhalten jeweils 1.000 Euro. Der Wettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und wird von der DIE BILDUNGSGENOSSENSCHAFT – Beste Chancen für alle eG (bigeno) und der NRW.BANK initiiert.
„Mit ihren Wettbewerbsbeiträgen zeigen die Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll, wie sich nachhaltige Ideen mithilfe digitaler Lösungen umsetzen lassen“, sagt Gabriela Pantring, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der NRW.BANK. „Wir brauchen solche klugen Ideen, um innovative Wege einzuschlagen, Wandel voranzutreiben und so Zukunft für Nordrhein-Westfalen zu gestalten.“
„Der DIGIGREEN-Wettbewerb ist doppelt innovativ, indem er die Förderung der Digitalisierung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung kombiniert. Auf diese Weise erwerben die Schülerinnen und Schüler wichtige Kompetenzen, mit denen sie Zukunft gestalten können“, sagt Ulrich Wehrhöfer, Abteilungsleiter 4 des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Im Sommer 2023 hatte die NRW.BANK den Wettbewerb gemeinsam mit der bigeno ausgelobt. Mitmachen konnten Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis Q2 aller Schulformen in NRW. Aus allen Einreichungen wählte eine Jury die neun besten Projektideen aus. Diese unterstützte die Förderbank für Nordrhein-Westfalen mit jeweils 700 Euro für die Vorbereitung auf den Wettbewerb. Bei der heutigen Abschlussveranstaltung präsentierten die Klassen ihre Ideen im Foyer der NRW.BANK.
Mit dem Wettbewerb DIGIGREEN unterstützen NRW.BANK und bigeno fächerübergreifend die Durchführung von digital gestützten Umweltprojekten in den nordrhein-westfälischen Schulen. DIGIGREEN ist Nachfolger des Wettbewerbs DIGIYOU, mit dem die NRW.BANK und die bigeno seit 2017 den fächerübergreifenden Umgang mit der Digitalisierung in nordrhein-westfälischen Schulen unterstützt hatten.
Auch ohne zusätzliche Prämierung ist die Warburger Gruppe zufrieden mit ihrem Einsatz. Die Schülerinnen und Schüler des Podcastkurses konnten sich selbst von den zahlreichen Maßnahmen, den vielen kleineren und größeren Projekten rund um Klimaschutz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in und um Warburg informieren und diese gezielt für das Podcastformat aufbereiten. Der Diemeltalk ist unter anderem bei Spotify und bei allen anderen Podcast-Apps abrufbar.